Der australische Dollar und die RBA: Schmutzige Taten sind nicht billig
Der Australische Dollar und die RBA: Schmutzige Taten sind nicht billig
Obwohl sich der Australische Dollar (AUD) seit Mitte letzten Jahres in einem Abwärtstrend befindet, entwickelt sich der Aussie im Inland immer noch gut. Es wird erwartet, dass die RBA die Zinssätze bei ihrer nächsten Sitzung um 25 Basispunkte anheben wird, was den AUD gegenüber dem US-Dollar unterstützen sollte. Die RBA hat auch erklärt, dass sie bereit ist, bei Bedarf am Devisenmarkt zu intervenieren, was dazu beitragen sollte, dass der australische Dollar gegenüber anderen Währungen stark bleibt.

Die Reserve Bank of Australia, oder RBA, ist eine Zentralbank, die hauptsächlich für die Geldpolitik und die Ausgabe und Verwaltung des Australischen Dollars verantwortlich ist. Es wurde 1960 durch einen Regierungserlass gegründet und ist vollständig im Besitz der australischen Regierung.

Sie hat drei Mandate: Bereitstellung einer stabilen Währung; Vollbeschäftigung zu gewährleisten; und zum Wirtschaftswachstum beizutragen. Dies geschieht durch die Verwaltung der Geldmenge des Landes und die Beeinflussung der Preise von Waren und Dienstleistungen.

In der Vergangenheit war bekannt, dass die RBA am Zinsziel bastelte, indem sie unterschiedliche Laufzeiten für den Leitzins festlegte. Dies geschieht häufig als Reaktion auf Marktstörungen oder wirtschaftliche Schwäche.

Während der Energierezession stürzte der Wert des AUD ab, als die Eisenerz- und Kohlepreise fielen. Die RBA hat daran gearbeitet, die australische Wirtschaft aus dem Einbruch herauszuholen.

Aber wenn die RBA die Zinsen weiter erhöht, könnten sie die Inflation dämpfen und die Nachfrage verringern. Dies wird die Wirtschaft verlangsamen und könnte Produktivitätssteigerungen bremsen, was zu einem längerfristigen Rückgang des Lebensstandards führen könnte.

Die australische Wirtschaft ist eine gemischte, die auf die Dienstleistungsbranche angewiesen ist. Es ist die 13. größte Volkswirtschaft gemessen am nominalen BIP, wobei der Dienstleistungssektor 63 Prozent des Gesamtwerts ausmacht.

Es wird geschätzt, dass die Wirtschaft in den letzten drei Jahren jährlich um 2,8 % gewachsen ist. Laut dem National Bureau of Statistics ist dies die niedrigste Wachstumsrate in Australien seit mehr als einem Jahrzehnt.

Die australische Wirtschaft zeigt sich jedoch seit Mitte 2018 stark, wobei die Arbeitslosigkeit auf 5,5 % gesunken ist und das durchschnittliche wöchentliche Lohnwachstum um 1,9 % gestiegen ist. Dies deutet darauf hin, dass sich die Wirtschaft langsam von dem Tiefpunkt erholt, den sie während des Ölcrashs im Jahr 2015 erlitten hat, der zu einer Abwertung des AUD führte.

Ein weiteres Zeichen für die Stärke der australischen Wirtschaft ist der jüngste Anstieg der Inflation. Dies hat das Zinsziel der Reserve Bank of Australia (RBA) auf 3,10 % erhöht.

Die RBA hob bei ihrer letzten Sitzung ihr Leitzinsziel um 25 Basispunkte an, wodurch sich die Gesamtzahl der Zinserhöhungen in diesem Zyklus auf 300 Basispunkte erhöhte. Dies ist eine deutliche Erhöhung des Zinserhöhungszyklus für die RBA, die zuvor in einer engen Spanne von 2 % bis 3 % geblieben ist.